Im südlichen Mazedonien ist Prilep die zweitgrößte Stadt in der pelagonischen Ebene. Prilep ist als die Tabakstadt bekannt, da es eines der wichtigsten Produktionszentren in Europa ist, und gleichzeitig in der ganzen Welt für die gleichnamige Tabaksorte Prilep bekannt. Der Tabak wird nicht nur angebaut, sondern auch in den örtlichen Fabriken verarbeitet, die einer der Wirtschaftsmotoren der Region sind. Das mazedonische Klima bietet ideale Bedingungen für den Tabakanbau. Als das Tabakinstitut in Prilep gegründet wurde, um neue Tabaksorten zu züchten, war dies das erste Beispiel für die Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft auf dem Balkan
.
Tobacco aus Prilep
Außerdem wird in den Minen einer der hochwertigsten Marmore abgebaut, und eine weitere interessante Tatsache ist, dass die mazedonischen Banknoten (Denare) in Prilep gedruckt werden.
Geschichte von Prilep
Obwohl die antike griechische – und später römische – Stadt Styberra etwa 16 km von Prilep entfernt liegt, scheint es der spätere Keim gewesen zu sein, aus dem der Kern von Prilep hervorging, nachdem die Goten die antike Stadt im dritten Jahrhundert n. Chr. zerstört hatten
Das pelagonische Tal, durch das die via Egnatia von der Adria nach Konstantinopel (über Thessaloniki) führte, war nicht nur aus kommerzieller, sondern auch aus politischer und militärischer Sicht ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, da er die Kommunikation zwischen dem Westen und dem Osten auf dem Landweg ermöglichte.
Prilep wird im frühen 11. Jahrhundert vom bulgarischen Zaren Samuil erwähnt, als es in der Schlacht von Kleidion Gegenstand einer Schlacht mit den Byzantinern war. Jahrhunderte später, im Jahr 1334, nahm der serbische König Dušan die Stadt ein, und sie blieb bis zur Besetzung durch das Osmanische Reich Ende des 14. Jahrhunderts, zu dem sie bis 1913 gehörte, in den Händen serbischer Herren.
Prilep wird oft als "die Stadt unter den Türmen des Marko" bezeichnet, da die Stadt an den Hängen des Hügels liegt, auf dem sich die Türme des legendären Helden König Marko befinden, der in mazedonischen Volksliedern und in der Folklore stets präsent ist und als mächtiger und weiser Herrscher sowie als erbitterter Kämpfer gegen die Türken dargestellt wird.
In der Tat gibt es mehrere Theorien über den Ortsnamen Prilep. Nach einer Legende über die Figur des Marko Cepenkov bauten die Menschen, die sich dort niederließen, ihre Häuser neben der Festung von Marko, und die Tatsache, dass die Häuser miteinander verbunden waren (prilepeni), führte zu dem Namen Prilep. In derselben Legende wird erwähnt, dass es sich um ein Presto der Welt handelte (ein Ort, an dem Brot gebacken wurde).
In der Zeit der kulturellen und nationalen Wiedergeburt Mazedoniens entwickelte sich Prilep zu einem wichtigen Zentrum der Alphabetisierung und Verbreitung slawischer Literatur und Kultur
.
Was es in Prilep zu sehen gibt
Das historische Zentrum von Prilep hat den alten Basar mit seinem Straßennetz als orthogonale Achse. Die niedrigen Häuser im osmanischen Stil haben noch immer das Aussehen der mittelalterlichen Stadt bewahrt. Das Reiterstandbild von König Marko , dessen Reich sein Herz in Prilep hatte, steht auf dem Stadtplatz vor dem Uhrenturm.
Platz im Zentrum von Prilep mit Uhrenturm
Einige bemerkenswerte Denkmäler sind die Kirche Sv. Blagoveshtenie (Kirche der Heiligen Verkündigung), ein hervorragendes Beispiel für Architektur aus der mazedonischen Renaissance. Die 1838 errichtete Basilika besteht aus drei Schiffen und einer herausragenden holzgeschnitzten Ikonostase.
Im Zentrum der Stadt befindet sich eine kuriose Statue, das Denkmal von Hitar Petar oder Itar Pejo auf Bulgarisch, das auf eine Figur aus der bulgarischen und mazedonischen Folklore anspielt, die, obwohl sie ein Bauer ist, eine Schlauheit besitzt, die sie sehr weise macht.
Hitar Petar-Denkmal in Prilep
In der Nähe befindet sich die Moschee des alten Basars, neben dem Uhrenturm. Sie wurde 1475 von Hadschi Hussein erbaut und ist ein einzigartiges architektonisches Werk, da sie die älteste Moschee in Europa ist, die zwei Balkone auf ihrem Minarett hat. Während der Proteste im Jahr 2001, nach dem Massaker in Karpalak, bei dem mazedonische Soldaten bei einem Angriff radikaler pro-albanischer Aufständischer getötet wurden, wurde die Moschee niedergebrannt und ist heute eine Ruine
.
Alte Basar-Moschee in Prilep
Der Uhrenturm wurde 1858 im Zentrum des Alten Basars erbaut, um einen alten hölzernen Uhrenturm zu ersetzen, der bei dem Brand des Alten Basars im Jahr 1854 abgebrannt war.Mit einer sechseckigen Grundfläche erreicht er eine Höhe von 55 Metern
.
Am Stadtrand liegt das Kloster der Heiligen Erzengel ( манастир Светите Архангели) mit seiner im 12. Jahrhundert erbauten Kirche und Schlafsälen auf beiden Seiten, es scheint, als sei das Kloster verkrustet auf den Felsen gewachsen. Auf den Säulen des Kirchenportals befindet sich die zweitälteste Inschrift in kyrillischen Buchstaben aus dem Jahr 996
.
Ebenfalls am Stadtrand, im Dorf Varosh , steht die Kirche des Heiligen Nikolaus (Црква Свети Никола), eine der schönsten Kirchen Mazedoniens aus dem Jahr 1299. Die Fassaden sind sorgfältig verziert und die Fresken im Inneren sind farbenfroh und gut erhalten. Die Kirche ist nur am Wochenende vormittags geöffnet, aber manchmal können die Nachbarn sie auf Anfrage öffnen. Ebenfalls in Warosch befindet sich die Kirche der Heiligen Dimitrie (Црква Свети Димитрија) aus dem Ende des 13.
Pivofest
Eine der wichtigsten Veranstaltungen in Prilep ist die Biermesse Pivofest, die sich zu einem der renommiertesten Bierfestivals auf dem Balkan entwickelt hat. Mehr als 200 000 Menschen besuchen die viertägige Veranstaltung. Mehr als 120 Tonnen Bier löschen den Durst der Besucher, wobei das lokale Zlaten Dab Bier, zahlreiche internationale Biere und eine Vielzahl von Konzerten das Festival beleben.
Karneval in Prilep
In ganz Mazedonien gibt es Karnevalsveranstaltungen, aber einer der berühmtesten findet in der Stadt Prilep während des orthodoxen Festes des Tages der Vergebung – Prochka – statt. Die Prochka ist ein Ritual, bei dem jüngere Menschen ihre älteren Verwandten besuchen, um sie um Vergebung für ihre Sünden zu bitten, und die Mechkari ist ein heidnisches Ritual, das auf dem Balkan auf verschiedene Weise gefeiert wird und bei dem Männer in Bärenkostümen Rituale für gute Gesundheit und ein fruchtbares neues Jahr durchführen.
Wie man nach Prilep kommt
Prilep ist gut angebunden, etwa 40 Minuten von Bitola (43 km), knapp zwei Stunden von der Hauptstadt Skopje (131 km) über die Autobahn A1 und ebenfalls zwei Stunden (112 km) vom Ohridsee entfernt
.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist Prilep durch mehrere Busse und einige Züge täglich mit Bitola und Skopje verbunden. Außerdem gibt es täglich zwei Busse von und nach Ohrid. Das Zentrum von Prilep ist klein und man kann sich gut zu Fuß fortbewegen. Züge verbinden Prilep mit Skopje, Veles und Bitola. Die Bahnstrecke führt durch das Berggebiet von Azot und gelangt über Bogomila und Strovija in die Ebene von Pelagonija
.
– Adresse des Bahnhofs Prilep: Arhiepiskop Dositej bb, 7500 +389 (0) 48 412 660
– Adresse des Busbahnhofs: Der Busbahnhof liegt im Zentrum, Sotka Gjorgioski bb, 7500 +389 (0) 48 425 555
Ausflüge ab Prilep
Am Stadtrand von Prilep, etwa 15 km entfernt, befindet sich das Kloster Treskavec , eines der interessantesten Klöster Südmazedoniens, das im 12. Jahrhundert hoch oben auf dem Berg auf einem alten römischen Kastell errichtet wurde und bemerkenswerte Fresken aus dem 14. und 15.
Die Markovi Kuli oder Marko-Türme sind vom Zentrum von Prilep aus zu sehen, und die Wanderung bietet eine herrliche Aussicht von den Überresten der Türme des Fürsten Marko. Auf dem Weg vom Zentrum von Prilep zu Fuß stoßen wir auf eine Felsformation, die als "Elefantenstein" bekannt ist. Der Weg wird immer steiler, und es gibt kaum Vegetation, die uns beim Aufstieg vor der Sonne schützt
.
Andere natürliche Alternativen sind Ausflüge zum Prilepsko Ezero See im Norden von Prilep.
Karte von Prilep